Über Paincakes und andere Kuriositäten
Das Buch:
„Letztlich sind wir, egal wo wir leben, vor allem eins: Menschen.“
Romanschriftsteller Elyseo da Silva bereist drei Kontinente. Seine Ausrüstung: ein schmales Budget und ein breites Lächeln.
Er erwandert die 800 Kilometer des Camino de Santiago, fürchtet sich vor Pumas und Bären auf Vancouver Island, schlottert in indischen Nachtzügen vor Kälte, überlebt das Trampen über georgische Serpentinenstraßen und macht Bekanntschaft mit der berühmten persischen Gastfreundschaft.
In Paincakes und andere Kuriositäten erzählt er einfühlsam, ungeschönt und persönlich von diesen Reisen – und den Menschen, die ihm dabei begegnen:
Seien dies Vijay, der Shoe-Shining-Boy aus Mumbai, der ihm das schönste Geschenk seines Lebens macht; die 80-jährige Helen, eine alleinreisende Dame, die in männlicher Gegenwart gern Anfälle akuter Gebrechlichkeit vortäuscht, oder andere liebenswerte Zeitgenossen.
Ein ums andere Mal aber begegnet er bei diesen Abenteuern vor allem einem: sich selbst.
Die Website:
Die Fotos auf dieser Website sind als Illustration und Ergänzung zu Paincakes und andere Kuriositäten gedacht.
Die Aufteilung auf der Seite entspricht den Kapiteln und Unterkapiteln im Buch.
Um zur Startseite zurückzukehren, klicke auf die Elyseo-da-Silva-Signatur.
Selbstverständlich darfst Du die Fotos gern auf deinen Social-Media-Kanälen teilen, gib dabei einfach meinen Namen und die Website als Herkunftsort an.
Viel Spaß beim Stöbern!
Die Fotos:
Alle Fotos aus den Kapiteln
stammen von Elyseo da Silva.
Die Fotos aus dem Kapitel „Camino de Santiago“ stammen von Erin Zimmer, John Moss und Erin Roddie. Sie haben mir freundlicherweise die Erlaubnis erteilt, sie für diese Website zu benutzen.
Da ich selbst auf dem Jakobsweg ohne Kamera unterwegs war, bin ich meinen kanadischen Freunden unglaublich dankbar dafür, dass ich ihre fotografischen Erinnerungen hier mit euch teilen darf.
Das Konzept der „Arschengel“ stammt von Robert Betz.